Article

Dante Alighieri zum 700. Todestag

Dantes Tod jährt sich heuer zum 700. Mal. Zum Gedenken des am 14. September 1321 in Ravenna verstorbenen italienischen Dichters und Philosophen stellt die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg ihr bisher kaum beachtetes, aber bedeutendes Fragment, eine Abschrift von Dantes „Göttlicher Komödie“ online.

Das Doppelblatt mit der Signatur Frag. rel. 9 (Inhalt: Purgatorio VI, 1–66 und X, 21–106) mit einem bis heute noch nicht identifiziertem Kommentar, ist wohl noch im 14. Jahrhundert in Oberitalien entstanden. 1627 wurde es als Buchbindematerial einer eigenhändigen Handschrift aus dem Besitz von Elias Ehinger (1573–1653), Rektor und Bibliothekar des Augsburger Gymnasiums bei St. Anna, wieder verwendet und erst im Jahre 1932 vom Trägerband abgelöst. Vermutlich wurde die Dante-Handschrift, von der kürzlich durch Dr. Friederike Berger ein zweites Fragment in der Universitätsbibliothek Leipzig gefunden wurde, in Augsburg zu Buchbindezwecken zerlegt. Denn das Leipziger Fragment diente als Einband einer griechischen Handschrift (Universitätsbibliothek Leipzig, NL 292) aus dem Besitz Ehingers.

Bis Freitag, 17. September 2021 ist das Originalfragment in einer kleinen Foyer-Ausstellung in unserem Haus zu sehen, gleichzeitig mit der 1481 in Florenz gedruckten Ausgabe der „Commedia“ (Signatur 2 Ink 499), deren Exemplare heuer zum Dante-Jahr weltweit, darunter auch das Augsburger Stück, im Rahmen des „Dante 1481 Projects“ digitalisiert wurden.

Top