Article

Suche nach Taschenkalendern aus dem Verlagshaus Rollwagen

Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg ist auf der Suche nach unbekannten Ausgaben der kleinen Almanache.

Zwischen 1801 und 1867 verlegten Johann Georg Rollwagen und (ab 1833) sein Sohn Johann Gottlieb Rollwagen in Augsburg einen Taschenkalender bzw. Almanach mit moralischen Erzählungen.
In einigen der Kalender sind Erzählungen Christoph von Schmids abgedruckt, des Textautors des bekannten Weihnachtsliedes „Ihr Kinderlein kommet“, die die große Christoph-von-Schmid-Sammlung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg ergänzen könnten.
Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg ist im Besitz einer größeren Anzahl der „Rollwagen-Kalenderreihe“, die derzeit im Rahmen eines Dissertationsprojekts erforscht wird. Da nur wenige Exemplare in Bibliotheken gelangt sind, konnten bisher nicht alle Jahrgänge eingesehen werden.

Deshalb befragen wir die Öffentlichkeit:
Besitzt jemand privat einen solchen Kalender und ist bereit, die Doktorandin Einsicht nehmen zu lassen?

Besonders gesucht werden die Jahrgänge 1810, 1833 (mit der Erzählung „Die Melone“) und 1835 (mit der Erzählung „Die seltsame Wolfsjagd“). Da jedes Exemplar ein Unikat ist, sind aber auch solche Jahrgänge von Interesse, die bereits in Bibliotheken verzeichnet sind.

Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg bittet im Namen der Studentin nur um die Möglichkeit zur Einsichtnahme, bzw. um Fotos. Was darüber hinausgeht, wäre im Einzelfall aushandeln. Der Suchaufruf ist nicht automatisch als Kaufinteresse zu verstehen, doch ist die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg auch am Ankauf der unter ihren Beständen noch fehlenden Bände interessiert.

 

Johann Georg Rollwagen und Johann Gottlieb Rollwagen (Vater und Sohn) waren Buchbinder und Verleger in Augsburg. Johann Georg ließ sich ca. 1794 in Augsburg nieder, und hatte ein breites Programm an geistlicher Literatur, Kinderbüchern und historischen Almanachen. Der Sohn Johann Gottlieb übernahm den Verlag und die Werkstatt nach dem Tod seines Vaters 1832. Außerdem stellte er Spielkarten her.

Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg hat die größte Sammlung der Kalender mit ca. 25 Exemplaren. Die zweitgrößte ist in der Staatlichen Bibliothek Bamberg. Weltweit sind ca. 50 Exemplare in Sammlungen bekannt, darunter jedoch viele doppelte Jahrgänge.

Die Kalender haben etwa Scheckkartengröße, mit ca 7x9 cm.


Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Unterstützung!

Top