Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.

Newsletter Nr. 21 (11. September 2020)

Willkommen beim Newsletter der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg.
Hier erhalten Sie Informationen zu Veranstaltungen und Ausstellungen sowie allgemeine Informationen zu unseren Angeboten.

 

 

Liebe Freunde der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg,

voraussichtlich ab 1. Oktober 2020 (gemäß der dann aktuellen Covid-19-Lage) können wir wieder unsere normalen Öffnungszeiten anbieten:
Informationsbereich: montags bis freitags von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr,
Lesesaal: montags bis freitags von 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr.

Es gilt weiterhin, jegliche Hygiene-Maßnahmen (u.a. Mund-Nasen-Schutz, Mindestabstand, Desinfektionspflicht, eigene Schreibutensilien) einzuhalten, und ebenso gilt bis auf Weiteres die Voranmeldepflicht (info@sustb-augsburg.de oder Tel. 0821/71013-2739) für die nur fünf zur Verfügung stehenden Lesesaal-Arbeitsplätze.

Bis Ende des Jahres können leider keine allgemeinen Führungen oder Veranstaltungen, wie Vorträge, angeboten werden.
Ab 2021 finden voraussichtlich, gemäß der Covid-19-Lage, die üblichen Führungen zur Geschichte des Hauses wieder einmal im Monat am zweiten Freitag um 15:00 Uhr statt. Aktuelle Informationen auf unserer Website!

Unsere Jahresausstellung 2020 kann jedoch (voraussichtlich!) stattfinden: analog im Unteren Cimeliensaal und virtuell rund um die Uhr.

 

 

Ausstellung „Leus Tierleben“

Leus Tierleben
Naturkunde gelebt, geliebt, gemalt vom Augsburger Forscher Johann Friedrich Leu (1808
–1882)

Ausstellung vom 16. September bis 6. November 2020
in Kooperation mit dem Naturwissenschaftlichen Verein für Schwaben e.V.
im Unteren Cimeliensaal der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg und virtuell über unsere Website

Prächtige Vögel aus Augsburg, Schwaben und der Welt in großformatigen bunten Bildern, Grafiken und frühen Fotos, Fische, Amphibien, Reptilien und Säugetiere, skizziert, gemalt, gesammelt und in 96 Bänden zusammengestellt vom Augsburger Kürschner und Tierforscher Johann Friedrich Leu (1808–1882) entführen uns in die Biodiversität kurz vor dem Zeitalter der Industrialisierung, in die Zeit vor bzw. der beginnenden Intensivierung der Land- und Forstwirtschaft, vor den massiven Eingriffen in die damals weitgehend noch wild fließenden Gewässer etwa der Wertach und des Lechs.
Diese Gesammelte Naturgeschichte ist ein nie veröffentlichtes, einzigartiges Tierleben des ‚schwäbischen Brehm‘. Die Ausstellung und das begleitende Katalogbuch, in der Bibliothek zum Preis von 19,90 EUR und zur Zusendung erhältlich, würdigt das Lebenswerk eines bedeutenden schwäbischen Forschers, der bereits vor 150 Jahren Schutzgebiete für die Tierwelt forderte.

Kuratoren:
Renate Pfeuffer M.A., Dr. Eberhard Pfeuffer und Dr. Karl-Georg Pfändtner

Augsburg im Internet!

Zusammenarbeit mit Google erfolgreich abgeschlossen

Circa 88.000 urheberrechtsfreie Bücher des 16. bis 19. Jahrhunderts der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg können nun kostenfrei und bequem weltweit ohne Zugangsbeschränkung über den Online-Katalog der Bibliothek (opac.sustb-augsburg.de) oder den WorldCat (www.worldcat.org) gefunden und im Volltext gelesen werden: Tierbücher, Reiseberichte, Biografien, Romane, naturkundliche oder medizinische Drucke, Geschichtswerke, Theologisches (über 1.000 Bibeln) und vieles mehr.

Digitalisiert wurden diese historischen Augsburger Bände zwischen 2014 und 2020 im Rahmen eines Massendigitalisierungsprojektes der Bayerischen Staatsbibliothek in München als Public-Private-Partnership mit der Firma Google und unter Mitarbeit der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg.

Die weltweite Zugänglichkeit dieser seltenen, oft unikalen Werke am heimischen Schreibtisch oder mobilen Endgerät bietet gerade in Corona-Zeiten allen Bücherliebhaber*innen die Möglichkeit, hemmungslos zu schmökern. Der internationalen Forschung eröffnet die Online-Stellung bisher kaum erschlossene Welten, nicht nur aus der „Bilderfabrik Europas“, wie der Germanist Roger Paas das barocke Augsburg bezeichnete.

Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, 1537 gegründet, galt im 17. Jahrhundert als eine der bedeutendsten Bibliotheken des deutschsprachigen Raums. Heute ist sie die größte der zehn regionalen Staatlichen Bibliotheken Bayerns und sammelt Literatur aus Augsburg und Bayerisch-Schwaben sowie zu deren Geschichte, ebenso wie zur Wissensgeschichte der Frühen Neuzeit. Mit der Teilnahme am Google-Digitalisierungsprogramm steht die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg in einer Reihe mit der Österreichischen Nationalbibliothek oder den Universitätsbibliotheken von Oxford und Harvard.

Augsburg im Internet II!

Thesenblätter digitalisiert

Aus dem Bestand der Bibliothek sind jetzt außerdem neu 364 Grafikblätter online, die den Großteil unseres Bestandes an Thesenblätter aus den Jahren von etwa 1600 bis 1800 darstellen.
Die reine gedruckte Ankündigung einer Disputation entwickelte sich zu dieser Zeit immer mehr zu Kupferstichen, die sich an Schmuck überboten, und eine Größe von bis zu einem Meter in der Höhe, oft aus mehreren Einzeldrucken zusammengesetzt, erreichten.

Über die Seite zu den digitalen Sammlungen auf unserer Website haben Sie in Kürze Zugang zu den Abbildungen oder Sie klicken den Button unten und sehen dann beim Reiter "Übersicht" eine Schnellvorschau.

Beste Grüße

Ihr Bibliotheksteam

Impressum

Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
Schillstraße 94
86169 Augsburg

Gesetzlicher Vertreter: Dr. Karl-Georg Pfändtner
Tel.: +49 821 71013-2739
Fax: +49 821 71013-2732
E-Mail: info@sustb-augsburg.de
URL: www.sustb-augsburg.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 811335517

Newsletter-Redaktion: Dr. Karl-Georg Pfändtner
E-Mail: info@sustb-augsburg.de

Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg ist eine Behörde des Freistaats Bayern. Mittelbehörde ist die Bayerische Staatsbibliothek in München. Oberste Dienstbehörde ist das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst in München.

Newsletter abbestellen