Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.

Newsletter Nr. 30 (14. September 2021)

Willkommen beim Newsletter der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg.
Hier erhalten Sie Informationen zu Veranstaltungen und Ausstellungen sowie allgemeine Informationen zu unseren Angeboten.

 

3G-Regelung auch für die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg

Liebe Freunde der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg,

bis mindestens 1. Oktober 2021 gilt bei Ihrem Besuch in unserem Haus der 3G-Grundsatz.

Die aktuellen Öffnungszeiten für Schalter und Lesesaal sind momentan weiterhin montags bis freitags von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr (an Feiertagen geschlossen).
Natürlich können Sie uns zu diesen Zeiten für Auskünfte und Rechercheanfragen wie immer telefonisch (0821 71013-2739) oder per E-Mail (info@sustb-augsburg.de) erreichen.
Wir empfehlen, wenn Sie in unserem Lesesaal arbeiten wollen, vorab einen Platz zu reservieren (persönlich am Schalter, unter obiger Telefonnummer oder E-Mail-Adresse).

Die Führungen zur Geschichte des Hauses müssen bis auf Weiteres entfallen.

 

Dantes Tod jährt sich heuer zum 700. Mal. Zum Gedenken des am 14. September 1321 in Ravenna verstorbenen italienischen Dichters und Philosophen stellt die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg nur diese Woche zwei bedeutende Zeugnisse seiner „Göttlichen Komödie“ im Foyer aus.

Dante Alighieri (1265–1321) ist der wohl berühmteste italienische Dichter, Schreiber und Philosoph. Seine „Göttliche Komödie“ ist eine der bedeutendsten Dichtungen des Mittelalters und gilt als eines der größten literarischen Werke der italienischen Sprache. Sie handelt von der Jenseitsreise Dantes in die Hölle, das Fegfeuer, das irdische und das himmlische Paradies.

In einer nur wenige Tage gezeigten Foyer-Ausstellung präsentiert die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg ein bisher kaum beachtetes oberitalienisches Fragment der „Göttlichen Komödie“ aus dem 14. Jahrhundert (Inhalt: Purgatorio [Fegfeuer] VI, 1–66 und X, 21–106; Signatur Frag. rel. 9) mit einem bis heute noch nicht identifizierten Kommentar. 1627 wurde es als Buchbindematerial einer eigenhändigen Handschrift aus dem Besitz von Elias Ehinger (1573–1653), Rektor und Bibliothekar des Augsburger Gymnasiums bei St. Anna, wieder verwendet und erst im Jahre 1932 vom Trägerband abgelöst. Vermutlich wurde die Dante-Handschrift, von der kürzlich durch Dr. Friederike Berger ein zweites Fragment in der Universitätsbibliothek Leipzig gefunden wurde, in Augsburg zu Buchbindezwecken zerlegt. Denn das Leipziger Fragment diente als Einband einer griechischen Handschrift (Universitätsbibliothek Leipzig, Signatur NL 292) aus dem Besitz Ehingers.

Gleichzeitig präsentiert die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg für wenige Tage im Foyer ihre 1481 in Florenz gedruckte Dante-Ausgabe, deren Exemplare heuer zum Dante-Jahr weltweit, darunter auch das Augsburger Stück, im Rahmen des „Dante 1481 Projects“ digitalisiert wurden.

Die kleine Foyer-Ausstellung ist noch bis Freitag, 17. September 2021, täglich 10–16 Uhr geöffnet. Es gelten der 3G-Grundsatz und die Maskenpflicht.

Beste Grüße und bleiben Sie gesund!

Ihr Bibliotheksteam

Impressum

Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
Schillstraße 94
86169 Augsburg

Gesetzlicher Vertreter: Dr. Karl-Georg Pfändtner
Tel.: +49 821 71013-2739
Fax: +49 821 71013-2732
E-Mail: info@sustb-augsburg.de
URL: www.sustb-augsburg.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 811335517

Newsletter-Redaktion: Dr. Karl-Georg Pfändtner
E-Mail: info@sustb-augsburg.de

Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg ist eine Behörde des Freistaats Bayern. Mittelbehörde ist die Bayerische Staatsbibliothek in München. Oberste Dienstbehörde ist das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst in München.

Newsletter abbestellen