Musikalien
Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg weist neben musiktheoretischen Werken einen großen Bestand an Musica practica auf, mit rund 1.100 Druckwerken und etwa 210 Musikhandschriften.
Die Sammlung zeigt drei Schwerpunkte:
1. Die Musikstadt Augsburg in der Renaissance: Von den Anfängen des Buchdrucks bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts umfasst die Sammlung ca. 450 Drucke, davon neben 80 Sammelwerken weltliche und geistliche Werke einzelner bedeutender, überwiegend italienischer, deutscher und niederländischer Komponisten der Zeit. Ein großer Teil davon weist auf dem Einband das Augsburger Stadtwappen auf, stammt also aus dem Besitz der Augsburger Stadtpfeifer. Diese Drucke wurden 1878 von Hans Michael Schletterer (1824–1893) katalogisiert und mit einer eigenen Signatur versehen (Tonk Schl). 43 der rund 60 Musikhandschriften sind ebenfalls im „Schletterer-Katalog“ verzeichnet. Der RISM-Katalog (Répertoire International des sources musicales) weist Drucke und Handschriften ab 1600 nach.
2. Augsburg als Mozartstadt: Seit 2007 befindet sich der überwiegende Teil der bedeutenden Sammlung von Maximilian Zenger (1888–1955) im Bestand der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg mit wichtigen Erst- und Frühdrucken vor allem von Wolfgang Amadeus Mozart’schen Werken. Zusammen mit Notenbänden anderer Provenienz sind allein 160 Musikdrucke des Komponisten im Bestand, daneben noch etliche Werke aus seinem Umfeld, insgesamt ca. 320 Drucke. Ein Schwerpunkt ist hier auch die Tradition des Augsburger Musikverlagswesens, vor allem frühe Drucke der Verlage Lotter und Gombart. Im RISM-Katalog sind außerdem 44 Handschriften (meist Abschriften) mit Werken Leopold und Wolfgang Amadeus Mozarts verzeichnet.
3. Augsburger Musikpflege nach 1800: Einen großen Bestandteil bilden hier Werke der Augsburger bzw. schwäbischen Komponisten und Musiker, genannt seien hier zum Beispiel Domkapellmeister Franz Bühler (1760–1823), Ernst Häußler (1760/61–1837), später Max Welcker (1878–1954) und Werner Egk (1901–1983). Bei der Signaturengruppe „Tonk fasc“ sind Drucke und Handschriften vor allem dieser Persönlichkeiten verzeichnet.